Die Chronik der Musikkapelle in Hochfilzen

Chronik 1999 – 1908

1999

Erich Höck, Josef Höck und Norbert Unterrainer werden vom Landesverband für jeweils 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.

Das goldene Ehrenzeichen der Musikkapelle (für 30 Jahre) wird an Josef Eder und Stefan Perterer verliehen.

Peter Mayrl erhält das bronzene Ehrenzeichen der MK (10 Jahre).

Hannes Arnold (Horn) wird beim Jungmusikerwettbewerb „prima la musica“ Bundessieger.

Silvesterkonzert im Kulturhaus anlässlich der Jahrtausenwende.

1998

Das 90-jährige Bestandsjubiläum wird gefeiert.

1997

Fahrt nach Wien zur Olympiawerbung.

1993

Das Bezirksmusikfest wird in Hochfilzen veranstaltet.

1992

Auslandsfahrt nach Ebhausen (BRD).
Die zweite CD bzw. Musikkassette – „Solistische Blasmusik“ wird aufgenommen.

1989

Auslandsfahrt nach Wommelgem in Belgien zum Blumenkorso mit Konzert in Antwerpen.

1988

Auslandsfahrt nach Idar-Oberstein (BRD).
Das 80-jährige Bestandsjubiläum wird gefeiert.

1986

Eine Fahrt mit dem FVV nach Wien zur Aufstellung eines Christbaumes in der Nähe des Stephansdomes wird durchgeführt.

1984

Auslandsfahrten nach Baierbrunn (Nähe München) und Oberzwieselau im Bayrischen Wald.

1983

Auslandsfahrt nach Ebhausen, Bietigheim und Stuttgart – Bad Cannstatt mit dem FVV.
Das 75-jährige Bestandsjubiläum wird gefeiert.
Der Bürgermeister Josef Bergmann übergibt an den Kapellmeister Anton Danzl einen neuen B-Bass als Geschenk zum 75-jährigen Bestnadsjubiläum.

1982

Das Probelokal wird von der Gemeinde mit einer Holzdecke ausgestattet.

Beim Bezirksmusikfest in Erpfendorf wird Johann Arnold vom Landesverband für seine 10-jährige Obmann-Tätigkeit mit dem grünen Ehrenzeichen ausge-zeichnet.

Für die Abhaltung der jährlichen Dorffeste beim Kulturhaus  baut sich die Musikkapelle in Eigenregie ein eigenes Zelt (Kosten hiefür 15.300 ATS).

Für das Probelokal wird ein Aufnahmegerät angeschafft (Kosten 23.200 ATS).

Der Leistungsbericht der Kapelle umfasst in diesem Jahr insgesamt 159 Tätig-keiten, die Vereinsausgaben stehen mit 188.000 Schilling zu Buch.

1981

Eine Werbefahrt mit dem FVV (Fremdenverkehrs-Verband) nach Zwaag (NL) zur Erikakapelle und nach Alphen an der Rijn wird veranstaltet.

1980

Lag die  Nachwuchsausbildung früher großteils in den Händen der Kapellmeister bzw. einzelner Musikanten, so wird diese nunmehr über die provisorische Musik-schule der Gemeinde abgewickelt. Die Eltern bezahlen für die Ausbildung erst-mals einen Beitrag. Ab 1994 besuchen die Schüler die Musikschule Fieberbrunn.

Konzert und Ausflug ins Gesäuse nach Radmer bei Hieflau.

Obmann Johann Arnold wird zum Schriftführer des Blasmusikbezirksverbandes gewählt.

1979

Die Tracht wird erneuert.
Die erste Musikprobe im neuen Probelokal des Kultur- und Vereinshauses findet statt.
Die Aufnahme der ersten Langspielplatte erfolgt unter Mitwirkung der „Hochfilzner Dorfmusikanten“, des Kirchenchores, Sepp Koch auf der Zither und eines Weisenbläserduos; außerdem wird das Bezirksmusikfest in Hochfilzen veranstaltet.

1978

Die Musikkapelle umrahmt die Eröffnungs- und Schlussfeier der Biathlon-Weltmeisterschaft, Auftritte bei den ORF-Sendungen „Autofahrer unterwegs“ und „Frühschoppenkonzert“ erfolgen. Außerdem wird eine Auslandsfahrt nach Ebhausen veranstaltet.

1977

Das Kultur- und Vereinshaus mit Pavillon und Probelokal für die Musikkapelle wird eingeweiht.

1976

Auslandsfahrt nach Neheim-Hüsten (BRD).

1975

Die Gemeinde plant die Errichtung eines Kultur- und Vereinshauses, in dem für die Musikkapelle ein Proberaum und erstmals in ihrer Vereinsgeschichte ein Konzertpavillon vorgesehen ist.

Ausrückung beim Empfang des Jubiläumszuges „100 Jahre Giselabahn“.

1972

Konzert bei der Eröffnung der Jausenstation Obertenn.

Der Gemeindeamtsleiter Johann Arnold wird zum neuen Obmann gewählt und der Prokurist Ernst Maier zum neuen Kapellmeister.

Musikkapelle und Feuerwehr veranstalten hinter der Volkschule ein gemeinsames Zeltfest; die MK nimmt 30.500 ATS ein.

Der Musikverein Ebhausen ist auf Gegenbesuch zu Gast.

Die Musikkapelle unternimmt in diesem Jahr wieder eine Auslandsfahrt und zwar nach Schluchtern (Deutschland).

Bei der Cäcilienfeier werden Stefan Hain (Glaa), Simon Hain, Anton Perterer (Staller), Leo Perterer und Alois Steiner (posthum)  für 25-jährige Vereinszuge-hörigkeit geehrt.

1971

Die Kapelle ist bereits 34 Mann stark.
Das neue Probelokal in der Volksschule wird bezogen.
Auslandsfahrt nach Ebhausen (BRD).

1968

Veranstaltung des Bezirksmusikfestes.

1961

Durch einen kompletten Neukauf der Instrumente wird die Musikkapelle auf Normalstimmung umgestellt.

1958

Verbunden mit dem 50-jährigen Gründungsfest wird in der Schüttach-Au das Bezirksmusikfest veranstaltet.

1955

Am 1. Mai rückt die Musikkapelle zum ersten Mal in der neuen Grödnertracht aus. Die Kosten für diese Ausstattung betragen zu dieser Zeit ca. S 32.000,–.

1951

Johann Kronthaler (Eisenbahner aus Pfaffenschwendt) wird neuer Obmann und der Stellwerkswärter Georg Raffler neuer Kapellmeister.

Lt. Statistik gibt es in diesem Jahr 70 Musikproben und 18 Ausrückungen.

Sebastian Wörgötter (Hafenbergbauer) spendiert der Musikkapelle einen B-Baß, mit der Bedingung, dass ihm bei seiner Beerdigung die Musik das letzte Geleit gibt.

1950

Der Musikverein wird aufgelöst, somit gibt es keine zahlenden Mitglieder mehr.

1947

Die ersten Musikanten finden sich nach dem Krieg wieder zusammen. Geprobt wird in einer Schulklasse, einige Jahre später in einem eigenen Probelokal hinter dem Gemeindeamt.

1939 – 1945

Auch im 2. Weltkrieg muss sich die Kapelle auflösen. Dreis Musikanten (Kaspar Kogler, Johann Brünoth und Ignaz Pirchl) kehren aus dem Krieg nicht mehr zurück.

1934

Die Kapelle wird mit einer einheitlichen Uniform ausgestattet, doch kurze Zeit später muss sie sich auf Grund des 2. Weltkrieges wieder auflösen.

1918

Der Gendarm Josef Danner ist in diesem Jahr als Kapellmeister genannt; ihm folgen bis 1947 (ohne Datumsangaben) in der Reihenfolge: Fahrdienstleiter Kisinger, Oberlehrer Karl Kuppelwieser, Hans Volkner (Bahnzimmermann aus Saalfelden), Oberbödenbauer Josef Wimmer und der Kaufmann Josef Koch.

1914 – 1918

Während des 1. Weltkrieges muss sich die Kapelle auflösen. Der Musikant Alois Koller kehrt aus dem Krieg nicht mehr zurück.

1910

Ein Musikverein mit zahlenden Mitgliedern wird gegründet. Der erste Obmann ist Thomas Koidl. Um die Kosten des Kapellmeisters zu decken, muss jedes Mitglied 10 Heller pro Probe zahlen. Die Proben finden meistens in Bauernhäusern statt.
Während des 1. Weltkrieges löst sich die Musikkapelle auf, da ein Großteil der Musiker einrücken muss.

1909

Am Florianisonntag erfolgt die erste Ausrückung mit vier Märschen..

1908

Die Musikkapelle Hochfilzen wird gegründet. Um den Instrumentenkauf zu finanzieren wird eine Haussammlung durchgeführt, welche sehr zufrieden stellend ausgefallen ist.
Die Gründungsmitglieder sind Martin Bucher (Gründungskapellmeister), Georg Eder (Kapellmeister), Josef Eder, Franz Lindner, Johann Kogler und Anton Wimmer.

Bitte wählen Sie einen Zeitraum aus:

Obfrau

Anita Lackner
Am Rossberg 37/6
6395 Hochfilzen
Tel.: +43 664 2768460

Kapellmeister

Alois Brüggl
Rossau 11
6393 St. Ulrich am Pillersee
Tel.: 05354/88 154

Jugendreferentin

Anna-Lena Waltl
Am Rossberg 33/18
6395 Hochfilzen
Tel.:0664/888 69 680

SOFTCON
RHI Magnesita
KFZ Wallner
BOIDA
Saalbach
Raiffeisenbank