
Die Chronik der Musikkapelle in Hochfilzen
Was eine Musikkapelle in einer so langen Zeit alles miterlebt, kann auf so kleinem Raum gar nicht dargestellt werden - wir möchten Ihnen nur einen kleinen Einblick in die wichtigsten Ereignisse und Eckdaten unserer Musikkapelle ermöglichen.
Viel Spaß beim Lesen dieser Erinnerungen (zum Öffnen der einzelnen Berichte bitte die Jahreszahl anklicken).
- Anfang August finden die Austauschkonzerte unserer Musikkapelle und der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn statt.
- 18. Juni: Teilnahme am traditionellen Veitsch-Radex-Musikertreffen in Breitenau von 18. bis 19. Juni
No images found. - 21. Mai: Unsere Musikkapelle erreicht beim Bezirkswertungsspiel in St. Ulrich a. P. mit 88,08 Punkten eine Goldmedaille. Zudem wird unser Hornregister mit dem Registerpreis ausgezeichnet.
No images found. - 04. Juni: Einweihung und offizielle Übergabe des neuen Probelokals durch die Gemeinde
- 28. Juni: erstmalig findet in unserer Vereinsgeschichte ein Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Maria Schnee statt.
- Ende Juli finden die Austauschkonzerte zwischen unserer Musikkapelle und der Musikkapelle Mils statt. Am 30. Juli sind wir in Mils zu Gast, Tags darauf, am 31. Juli, begeistern die Milser die zahlreichen Zuhörer mit ihrer Darbietung
2008 Das Jubiläum "100 Jahre Bundesmusikkapelle Hochfilzen" wird auf großartige Weise gefeiert. 2007 Zum ersten Mal findet in Hochfilzen ein Gemeinschaftskonzert aller 5 Musikkapellen des Pillerseetales statt. Antholz 2007 2006 Konzert in Ruhpolding (D). Fest der Knappenkapelle Breitenau 2005 Einmarsch bei der Abschlussfeier der Biathlon WM 2004 Einweihung neues Pavillon 1988 Auslandsfahrt nach Idar-Oberstein (BRD). 1986 1984 Auslandsfahrten nach Baierbrunn (Nähe München) und Oberzwieselau im Bayrischen Wald. 1983 Auslandsfahrt nach Ebhausen, Bietigheim und Stuttgart – Bad Cannstatt mit dem FVV. Geschenk vom Bürgermeister 1981 Eine Werbefahrt mit dem FVV (Fremdenverkehrs-Verband) nach Zwaag (NL) zur Erikakapelle und nach Alphen an der Rijn wird veranstaltet. 1979 Die Tracht wird erneuert. 1977 Einweihung des Musikpavillons 1976 1968 1961 1958 1. Mai 1955 1. Ausrückung in der neuen Tracht 1950 1947 Die ersten Musikanten finden sich nach dem Krieg wieder zusammen. Geprobt wird in einer Schulklasse, einige Jahre später in einem eigenen Probelokal hinter dem Gemeindeamt. Vor dem Gasthaus Edelweiß (1934) 1926 1911 Wahrscheinlich die älteste Aufnahme
2018
2017
2016
2015
2014
2012
2008
Im Rahmen des viertägigen Bezirksmusikfestes wurde das Geburtsjahr der Musikkapelle bejubelt.2007
Konzertfahrt nach Antholz (Südtirol).
Beim Cäcilienkonzert erfolgt in Hinblick auf das Jubiläumsjahr ein Konzert-Livemitschnitt, die Vorbereitungen auf das Musikfest im Sommer 2008 laufen auf Hochtouren.2006
Fahrt nach Breitenau zum Veitsch-Radex Musikertreffen.2005
Die Musikkapelle Hochfilzen umrahmt die Eröffnungs- und Schlussfeier der Biathlon Weltmeisterschaft.2004
Veranstaltung des Veitsch-Radex Musikertreffens in Hochfilzen.
Das umgebaute Vereins- und Kulturhaus mit einem neuen Pavillon wird in diesem Rahmen eingeweiht.1998
1998
Das 90-jährige Bestandsjubiläum wird gefeiert.1997
1997
Fahrt nach Wien zur Olympiawerbung.1993
1993
Das Bezirksmusikfest wird in Hochfilzen veranstaltet.1992
1992
Auslandsfahrt nach Ebhausen (BRD).
Die zweite CD bzw. Musikkassette – „Solistische Blasmusik“ wird aufgenommen.1989
1989
Auslandsfahrt nach Wommelgem in Belgien zum Blumenkorso mit Konzert in Antwerpen.1988
Das 80-jährige Bestandsjubiläum wird gefeiert.1986
Eine Fahrt mit dem FVV nach Wien zur Aufstellung eines Christbaumes in der Nähe des Stephansdomes wird durchgeführt.1984
1983
Das 75-jährige Bestandsjubiläum wird gefeiert.
Der Bürgermeister Josef Bergmann übergibt an den Kapellmeister Anton Danzl einen neuen B-Bass als Geschenk zum 75-jährigen Bestnadsjubiläum.1981
1979
Die erste Musikprobe im neuen Probelokal des Kultur- und Vereinshauses findet statt.
Die Aufnahme der ersten Langspielplatte erfolgt unter Mitwirkung der „Hochfilzner Dorfmusikanten“, des Kirchenchores, Sepp Koch auf der Zither und eines Weisenbläserduos; außerdem wird das Bezirksmusikfest in Hochfilzen veranstaltet.1978
1978
Die Musikkapelle umrahmt die Eröffnungs- und Schlussfeier der Biathlon-Weltmeisterschaft, Auftritte bei den ORF-Sendungen „Autofahrer unterwegs“ und „Frühschoppenkonzert“ erfolgen. Außerdem wird eine Auslandsfahrt nach Ebhausen veranstaltet.1977
Das Kultur- und Vereinshaus mit Pavillon und Probelokal für die Musikkapelle wird eingeweiht.1976
Auslandsfahrt nach Neheim-Hüsten (BRD).1972
1972
Gegenbesuch des Musikvereines Ebhausen.
Auslandsfahrt nach Schluchtern (BRD).1971
1971
Die Kapelle ist bereits 34 Mann stark.
Das neue Probelokal in der Volksschule wird bezogen.
Auslandsfahrt nach Ebhausen (BRD).1968
Veranstaltung des Bezirksmusikfestes.1961
Durch einen kompletten Neukauf der Instrumente wird die Musikkapelle auf Normalstimmung umgestellt.1958
Verbunden mit dem 50-jährigen Gründungsfest wird in der Schüttach-Au das Bezirksmusikfest veranstaltet.1955
1955
Am 1. Mai rückt die Musikkapelle zum ersten Mal in der neuen Grödnertracht aus. Die Kosten für diese Ausstattung betragen zu dieser Zeit ca. S 32.000,--.
1950
Der Musikverein wird aufgelöst, somit gibt es keine zahlenden Mitglieder mehr.1947
1934
1934
Die Kapelle wird mit einer einheitlichen Uniform ausgestattet, doch kurze Zeit später muss sie sich auf Grund des 2. Weltkrieges wieder auflösen.
1926
1911
1910
1910
Ein Musikverein mit zahlenden Mitgliedern wird gegründet. Der erste Obmann ist Thomas Koidl. Um die Kosten des Kapellmeisters zu decken, muss jedes Mitglied 10 Heller pro Probe zahlen. Die Proben finden meistens in Bauernhäusern statt.Während des 1. Weltkrieges löst sich die Musikkapelle auf, da ein Großteil der Musiker einrücken muss.1909
1909
Am Florianisonntag erfolgt die erste Ausrückung mit vier Märschen.1908
1908
Die Musikkapelle Hochfilzen wird gegründet. Um den Instrumentenkauf zu finanzieren wird eine Haussammlung durchgeführt, welche sehr zufrieden stellend ausgefallen ist.
Die Gründungsmitglieder sind Martin Bucher (Gründungskapellmeister), Georg Eder (Kapellmeister), Josef Eder, Franz Lindner, Johann Kogler und Anton Wimmer.